Munich History Lecture | Paul Betts (Oxford) | 24.04.2023
Die Schattenseiten der europäischen Revolutionen von 1989
24.04.2023 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Revolutionen des Jahres 1989 in Osteuropa routinemäßig als Sieg der liberalen Demokratie über den Kommunismus sowjetischer Prägung gefeiert. Die jüngsten Entwicklungen in Polen, Ungarn und anderswo auf dem Kontinent - die sich alle auf unterschiedliche Weise auf 1989 berufen, sei es als Inspiration oder als Negativfolie - sollten uns jedoch veranlassen, die Auswirkungen dieses schicksalhaften Jahres aus einer anderen Perspektive zu betrachten. In vielen Kommentaren zum Comeback des autoritären Antiliberalismus in Mitteleuropa wird behauptet, wir seien Zeugen einer Art "Konterrevolution", einer gefährlichen Abkehr von den goldenen Prinzipien des Jahres 1989, drei Jahrzehnte nach den Aufständen. Mit etwas Abstand erscheint das Erbe des "revolutionären Herbstes" gemischter und prekärer, und dieser Vortrag greift einige der Schattenseiten dieses Erbes auf.
Prof. Dr. Paul Betts ist Professor für Modern European History am St. Antony's College in Oxford.
Einführung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
In Kooperation mit KFG: "Universalismus und Partikularismus in der europäischen Zeitgeschichte"
Montag, 24.04.2023 | 18.30-20.30 Uhr
Hörsaal: wird noch bekanntgegeben
Möchten Sie regelmäßig Einladungen zu den Veranstaltungen der Munich History Lecture erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an: MHL@lmu.de.
Die Reihe MUNICH HISTORY LECTURE wird gefördert von:
Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise in Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass dieses Material für Dokumentationszwecke und im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU und der Gerda Henkel-Stiftung (Wissenschaftsportal L.I.S.A.) eingesetzt werden darf.