Veranstaltungen
Hier finden Sie einen Überblick über alle bevorstehenden Veranstaltungen im laufenden Semester.
-
01.07.2022
09:00 Uhr
–
15:30 Uhr
Sicherung – Rationierung – Mobilisierung
mehr
-
04.07.2022
13:00 Uhr
–
14:00 Uhr
„Understanding the Eastern European Frontier: Museum Narratives of Donbas“
mehr
-
04.07.2022
18:30 Uhr
–
20:30 Uhr
"Die totale Zukunft. Charlotte Beradt und Reinhart Koselleck zu Traumerfahrungen der 1930er Jahre"
mehr
-
05.07.2022
Energy Transitions as Lived Experience: A Transnational Study of Deindustrializing Coal Regions in Europe Since 1945
mehr
-
06.07.2022
14:00 Uhr
–
15:00 Uhr
Transatlantic Radicalism: Socialist and Anarchist Exchanges
in the 19th and 20th Centuries (Liverpool University Press
2021)
mehr
-
06.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Warum Belarus? Von einer unumrissenen Region zu einem pseudo-unabhängigen Staat (1918-1921)
mehr
-
06.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Der Nordwesten der iberischen Halbinsel als integrative Kontaktzone
mehr
-
07.07.2022
Die Kartographie einer Zeitschrift. Digitale Analyse der Zeitschrift für Völkerpsychologie
mehr
-
07.07.2022
18:15 Uhr
–
19:45 Uhr
Absorbing the Asian frontier: Food and food-related knowledge in seventeenth and eighteenth century Siberia
mehr
-
08.07.2022
16:00 Uhr
–
20:00 Uhr
Eine Veranstaltung der Medienstelle des Historischen Seminars. Mit Niklas Fischer von "Tatort Geschichte" und Dr. des. Emanuel Steinbacher.
mehr
-
11.07.2022
18:00 Uhr
–
20:00 Uhr
Fuelling Globalisation? Complicating the Infrastructural History of Early Imperial Oil Extraction (1880-1920)
mehr
-
12.07.2022
„Wij gaan naar Kevelaer!“ Niederländische PilgerInnen im NS-Regime
mehr
-
12.07.2022
18:00 Uhr
–
19:30 Uhr
Conquering Peace: Europe in the Aftermath of War(s)
mehr
-
13.07.2022
10:15 Uhr
–
12:00 Uhr
-
13.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Displaced Objects. Migrations- und Transformationsprozesse materieller Kultur in der Antike
mehr
-
13.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Der tschechoslowakische Kulturtransfer mit Lateinamerika - Interkulturelle Kommunikation im Kalten Krieg
mehr
-
14.07.2022
14:00 Uhr
–
16:00 Uhr
Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne
mehr
-
14.07.2022
Critical Thinking and the Philological Foundations of Modern Science in Nineteenth Century Germany
mehr
-
18.07.2022
13:00 Uhr
–
14:00 Uhr
Creative documentary: its history, evolution, and uses in Ukraine today
mehr
-
18.07.2022
18:00 Uhr
–
20:00 Uhr
Integrating Stories with Humor: For a Global History of Jiu-Jitsu (1900-1920)
mehr
-
19.07.2022
Remembering European pasts between cos- mopolitan and multidirectional memories
mehr
-
20.07.2022
Digitale Herausforderung für die Geschichtswissenschaft: Forschungsdatenma- nagement und NFDI4Memory
mehr
-
20.07.2022
10:15 Uhr
–
12:00 Uhr
mehr
-
20.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Unverhohlene Brutalität? Selbst- und Fremdwahrnehmung spätantiker Herrscher im Spiegel der Todesstrafe
mehr
-
20.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
„Den Menschen muss geholfen werden“: Altenfürsorge in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa in der postsozialistischen Transformation.
mehr
-
21.07.2022
14:00 Uhr
–
16:00 Uhr
Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne
mehr
-
21.07.2022
A Global History of Lactose Intolerance: Origins of the Textbook Model of Gene-Culture Coevolution, 1891–1991
mehr
-
21.07.2022
18:15 Uhr
–
19:45 Uhr
"Women's Health" in the Political Discourse of the Early Soviet State
mehr
-
26.07.2022
„Das Karussell fährt immer immer rundherum“. Eine queere Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
mehr
-
27.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Die Habsburger Rübenzuckerindustrie im ‚Langen 19. Jahrhundert‘
mehr
-
27.07.2022
16:15 Uhr
–
17:45 Uhr
Die Farbenpalette der Weine: Sinnliche Wahrnehmung und Farbordnungen von Wein in der Antike
mehr
-
28.07.2022
14:00 Uhr
–
16:00 Uhr
Oberseminar zur Geschichte Russlands und Ostmitteleuropas in der Vormoderne
mehr
-
28.07.2022
„Natur-Geschichten“ - verlorene und vergessene Narrative des Naturhistorischen Museums in Wien
mehr
-
28.07.2022
18:15 Uhr
–
19:45 Uhr
Diskussion eines Kapitels aus der laufenden Habilitation
mehr