Historisches Seminar
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Studienfragen

  1. Mit welchen anderen Fächern kann ich das BA Hauptfach oder das BA Nebenfach Geschichte kombinieren?
  2. Wann muss ich am Studienorientierungsverfahren für Geschichte teilnehmen?
  3. Welche Sprachkenntnisse benötige ich für ein BA Hauptfachstudium der Geschichte und was kann ich mir anerkennen lassen?
  4. Welche Einführungsmodule muss ich in den ersten Semestern absolvieren?
  5. Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?
  6. Wann sollte ich Übungen belegen?
  7. Wie melde ich mich in Veranstaltungen an?
  8. Wann muss ich mich zu Prüfungen anmelden?
  9. Wann kann ich einen geschichtswissenschaftlichen Masterstudiengang beginnen und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
  10. Wie finde ich eine/n Betreuer/in für meine Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit?
  11. Wo finde ich weiterführende Informationen zu meinem Studiengang?
  12. Kann ich zusätzliche Leistungen erbringen?

Mit welchen anderen Fächern kann ich das BA Hauptfach oder das BA Nebenfach Geschichte kombinieren?

Sie können jeweils eines der folgenden sechs BA Nebenfächer mit dem BA Hauptfach Geschichte kombinieren:

(1) Philosophie, (2) Politische Wissenschaften, (3) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften, (4) Kunst, Musik, Theater, (5) Antike und Orient sowie (6) Sprache, Literatur, Kultur.

Bei den vier zuletzt genannten Nebenfächern handelt es sich um breit aufgestellte Nebenfächer. In ihnen sind ganz unterschiedliche Schwerpunkte wählbar (in dem Nebenfach Sprache, Literatur und Kultur etwa Fächer wie Germanistik, Neue Deutsche Literaturwissenschaft, Anglistik, Italianistik, Latinistik u.v.m.). In jüngerer Vergangenheit sind weitere wählbare Nebenfächer hinzu gekommen. Einzelheiten dazu finden Sie unter BA Nebenfächer.

Da wir das BA Nebenfach Geschichte als breites Nebenfach angelegt haben, sind nahezu alle Fächer der Fakultäten 9-15 damit kombinierbar, jedenfalls sofern diese Fächer für Ihre Hauptfachsatzung auch beantragt und genehmigt bekommen haben.nach oben


Welche Sprachkenntnisse benötige ich für ein BA Hauptfachstudium der Geschichte und was kann ich mir anerkennen lassen?

Für ein Studium des BA Hauptfachs Geschichte benötigen Sie gesicherte Kenntnisse in drei Fremdsprachen. Dieses Niveau wird in der Regel nach fünf Jahren Schulunterricht in der ersten Fremdsprache, nach vier Jahren Unterricht für die zweite Fremdsprache und nach drei Jahren Unterricht für die dritte Fremdsprache erreicht. Falls Ihnen die dritte Fremdsprache noch fehlt, können Sie diese während Ihres Studiums erlernen, durch Sprachkurse im Umfang von 12 ECTS.

Lateinkenntnisse sind dann erforderlich, wenn Sie im fortgeschrittenen Stadium des BA Hauptfachstudiums einen Schwerpunkt in Bereichen wählen wollen, die sich mit der Geschichte des Altertums oder des Mittelalters beschäftigen; mit der Wahl von Latein als eine der drei nachzuweisenden Fremdsprachen bleiben Ihnen also alle Möglichkeiten der Schwerpunktbildung offen.

Wenn Sie die erforderlichen Kenntnisse in drei Fremdsprachen mitbringen, können Sie sich diese einschließlich der erzielten Noten für Ihr BA Studium anerkennen lassen. Dies muss unbedingt innerhalb Ihres ersten Fachsemesters geschehen. Wenden Sie sich dazu bitte rechtzeitig an den Studienreferenten des Historischen Seminars, Dr. Nils Freytag.

Für das BA Nebenfach Geschichte gibt es keine Sprachregelungen.nach oben


Welche Einführungsmodule muss ich in den ersten Semestern absolvieren?

In den ersten drei Semestern müssen Sie das BA Hauptfach Geschichte in seiner ganzen epochalen Breite (Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte) studieren. Sie müssen drei epochale Einführungsmodule absolvieren; die drei Module bestehen jeweils aus einer Einführungsvorlesung und einem Basiskurs.

In den ersten zwei Semestern müssen Sie im BA Nebenfach Geschichte von den drei großen Epochen (Alte, Mittelalterliche sowie Neuere und Neueste Geschichte) zwei studieren. Sie müssen dazu zwei epochale Einführungsmodule absolvieren; die zwei Module bestehen jeweils aus einer Einführungsvorlesung und einem Basiskurs.

In allen Lehramtsstudiengängen mit dem Unterrichtsfach Geschichte (Gymnasium, Real-, Haupt- und Grundschule) sind in der ersten Phase des Studiums (1.-4./5. Semester) fünf Einführungsmodule erfolgreich zu absolvieren. Die Module bestehen jeweils aus einer Einführungsvorlesung und einem Basiskurs. Im Einzelnen handelt es sich um die Bereiche Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte (15.-18. Jh.), Neueste Geschichte (19.-21. Jh.) sowie Bayerische Landesgeschichte.nach oben


Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?

Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) dient einer ersten und frühzeitigen Orientierung darüber, ob Sie die Anforderungen des Bachelorstudiengangs Geschichte voraussichtlich erfüllen werden; es handelt sich bei der GOP um keine zusätzliche Prüfung. Sie ist ein regulärer Basiskurs, im BA Hauptfach Geschichte zwingend die Basiskurse in Neuerer und Neuester sowie Mittelalterlicher Geschichte, im BA Nebenfach Geschichte zwingend entweder der Basiskurs in Alter oder in Mittelalterlicher Geschichte.

In den reformierten Studiengängen (Bachelor und Lehramt) mit einem Studienbeginn ab WS 2020/21 gibt es keine Grundlagen- und Orientierungsprüfung.nach oben


Wann sollte ich Übungen belegen?

Sowohl im BA Hauptfach Geschichte als auch im BA Nebenfach Geschichte raten wir, vom ersten Semester an Übungen der Module „Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder I und II“ zu belegen. Vorgesehen sind in den ersten vier Semestern in beliebiger Reihenfolge vier unterschiedliche Übungstypen: Theorie und Methode, Grundwissenschaften, Quellen und Forschung sowie Vermittlung und Präsentation.

Im modularisierten Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Geschichte an Gymnasien sollten Sie im fünften oder sechsten Semester zwei Übungen belegen, darunter in jedem Fall den Übungstypus Theorie und Methode oder Grundwissenschaften. Weitere Übungen können Sie später im sog. Freien Bereich wählen.

In den reformierten Studiengängen (Lehramt und Bachelor) mit einem Studienbeginn ab dem Wintersemester 2020/21 ersetzt der neue Übungstypus Grundlagen und Zusammenhänge den Typus Vermittlung und Präsentation.

Im Master Geschichte sollten Sie vom ersten Semester an Übungen belegen.

nach oben


Wie melde ich mich in Veranstaltungen an?

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (das "Belegen") findet elektronisch über LSF statt. Für das Belegen ist die LMU-Benutzerkennung erforderlich; diese haben Sie mit Ihren Einschreibungsunterlagen erhalten. 

Weitere Details und alle Fristen entnehmen Sie bitte unserer Informationsseite zum Belegen.

nach oben


Wann muss ich mich zu Prüfungen anmelden?

Von der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen systematisch streng zu trennen ist die offizielle und verbindliche Anmeldung zu den Prüfungen (etwa Referat, Hausarbeit, Klausur, Essay) in den Lehrveranstaltungen. Sie müssen sich erst nach der Hälfte der Vorlesungszeit verbindlich für die Prüfungen in den Lehrveranstaltungen anmelden. Dies geschieht online. Sie werden per Aushang und Ankündigung auf der Homepage des Historischen Seminars dazu aufgefordert, sich selbstständig zur Prüfung anzumelden. Dazu benötigen Sie unbedingt Ihre Campuskennung. Über die Termine der Prüfungsanmeldung informieren wir Sie auf unserer Webseite sowie auf dem großen Informationsbildschirm des Historicums. Bitte beachten Sie: Wenn Sie die Frist versäumen, können Sie an keiner Prüfung teilnehmen und verlieren ein komplettes Semester.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das Veranstaltungs-Management-System der LMU München, kurz LSF (= Lehre, Studium, Forschung)nach oben


Wann kann ich einen geschichtswissenschaftlichen Masterstudiengang beginnen und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang Geschichte ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Fachrichtung Geschichte oder eines verwandten Faches. Vor dem Beginn eines Masterstudiums der Geschichte müssen Sie ein Eignungsverfahren absolvieren.


 

Wann muss ich am Studienorientierungsverfahren für Geschichte teilnehmen?

Das Studienorientierungsverfahren wurde zum Wintersemester 2021/22 eingestellt. Für eine Einschreibung in das Fach Geschichte (Bachelor / Lehramt) ist ein Nachweis einer Teilnahme an dem Studienorientierungsverfahren oder an einem Eignungstest nicht mehr nötig. nach oben


 

Wie finde ich eine/n Betreuer/in für meine Bachelor-, Master- oder Zulassungsarbeit?

Es ist empfehlenswert, dass Sie bei dem/r Betreuer/in Ihrer Arbeit bereits eine oder mehrere Lehrveranstaltungen besucht haben. So kann Ihre Arbeit beispielsweise auf der Seminararbeit eines Vertiefungs- oder Aufbaukurses aufbauen.Wir haben Übersichten für Sie zusammengestellt, denen Sie die Betreuungsberechtigten entnehmen können:


 

Wo finde ich weiterführende Informationen zu meinem Studiengang?

Dazu lesen Sie bitte den entsprechenden Leitfaden für Ihren Studiengang (Bachelor, Master, Lehramt), den Sie auf unserer Informationsseite für Studierende finden.


 

Kann ich zusätzliche Leistungen erbringen?

Grundsätzlich können Sie Module bzw. Modulteile, die Sie bereits bestanden haben (inkl. des Versuchs zur Notenverbesserung in den Studiengängen, in denen die Studien- und Prüfungsordnung dies vorsieht), nochmals zusätzlich absolvieren. Diese können Sie jedoch nicht über LSF belegen oder dort zur Prüfung anmelden. Sie müssen in diesem Fall zu Semesterbeginn mit dem/der Dozent/in persönlich klären, ob noch freie Plätze vorhanden sind und er/sie bereit ist, Sie aufzunehmen. Sollten Sie alle erforderlichen Prüfungsleistungen ablegen, dann lassen Sie sich diese auf dem Formular "Nachweis für nicht über LSF angemeldete Prüfungen" bescheinigen (das Formluar finden Sie in unserem Downloadbereich für Studierende). Ganz am Ende Ihres Studiums können alle Zusatzleistungen auf einem Dokument des Prüfungsamtes eingetragen werden. Sollten Sie dies anvisieren, informieren Sie sich bitte schon vorab beim Studienreferenten des Historischen Seminars, Dr. Nils Freytag.